Allgemeine Geschäftsbedingungen des BLUR. Onlineshops

die u. a. die Regeln für den Vertragsabschluss über den Shop festlegen und die wichtigsten Informationen über den Verkäufer, den Shop und die Verbraucherrechte enthalten

INHALTSVERZEICHNIS

  1. Begriffsbestimmungen
  2. Kontakt mit dem Verkäufer
  3. Technische Anforderungen
  4. Einkäufe im Shop
  5. Zahlungen
  6. Bestellabwicklung
  7. Widerrufsrecht
  8. Ausnahmen vom Widerrufsrecht
  9. Reklamationen
  10. Personenbezogene Daten
  11. Vorbehalte
  12. Rabattcodes
  13. Garantie
  14. Anlage Nr. 1: Muster-Widerrufsformular

1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

  • Werktage – Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage in Polen.
  • Zivilgesetzbuch – das polnische Gesetz vom 23. April 1964, Zivilgesetzbuch.
  • Verbraucher – ein Käufer, der eine natürliche Person ist, im Shop einkauft oder Handlungen vornimmt, die auf den Kauf abzielen, ohne direkten Zusammenhang mit seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit.
  • Konto – ein digitaler Dienst, der durch eine gesonderte Regelung im Sinne des Verbraucherschutzgesetzes geregelt ist und es dem Käufer ermöglicht, zusätzliche Funktionen im Shop kostenlos zu nutzen.
  • Käufer – jede Person, die im Shop einkauft oder Handlungen vornimmt, die auf den Kauf abzielen.
  • Privilegierter Käufer – Verbraucher oder privilegierter Unternehmer.
  • Privilegierter Unternehmer – ein Käufer, der eine natürliche Person ist und mit dem Verkäufer einen Vertrag auf Grundlage dieser AGB abschließt oder abzuschließen beabsichtigt, der direkt mit seiner gewerblichen Tätigkeit zusammenhängt, jedoch für ihn keinen beruflichen Charakter hat.
  • AGB – diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  • Shop – der BLUR. Onlineshop, betrieben vom Verkäufer unter der Adresse www.go-blur.com.
  • Verkäufer – Tomasz Jeleń, Unternehmer, der unter dem Namen TMT Advisory Tomasz Jeleń tätig ist, eingetragen im Zentralregister für Wirtschaftstätigkeit, NIP 5272994483, REGON 521528775, ul. Jana Ostroroga 29/26, 01-163 Warschau, Polen.
  • Verbraucherschutzgesetz – das polnische Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Verbraucherrechte.

2. KONTAKT MIT DEM VERKÄUFER

  1. Postanschrift: ul. Jana Ostroroga 29/26, 01-163 Warschau, Polen
  2. E-Mail-Adresse: [email protected]
  3. Rücksendeadresse (im Falle eines Widerrufs): ul. Kłopot 4a/88, 01-066 Warschau, Polen
  4. Adresse für reklamierte Waren: ul. Kłopot 4a/88, 01-066 Warschau, Polen
  5. Die Kosten für einen Anruf oder eine Datenübertragung, die vom Käufer getätigt werden, richten sich nach dem Basistarif des jeweiligen Telekommunikationsanbieters oder Internetanbieters. Der Verkäufer weist darauf hin, dass die Kosten für internationale Anrufe oder internationale Datenübertragungen höher sein können als die für nationale – je nach Tarif des genutzten Anbieters.

3. TECHNISCHE ANFORDERUNGEN

  1. Für die ordnungsgemäße Funktion des Shops sind erforderlich:
    1. ein Gerät mit Internetzugang
    2. ein Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt.
  1. Um eine Bestellung im Shop aufzugeben, ist neben den in Punkt 1 genannten Anforderungen ein aktives E-Mail-Konto erforderlich.

4. EINKÄUFE IM SHOP

  1. Die im Shop angezeigten Produktpreise sind Gesamtpreise für das Produkt.
  2. Der Verkäufer weist darauf hin, dass sich der Gesamtpreis der Bestellung aus dem im Shop angegebenen Produktpreis sowie gegebenenfalls den Lieferkosten zusammensetzt.
  3. Das ausgewählte Produkt muss in den Warenkorb des Shops gelegt werden.
  4. Der Käufer wählt anschließend die Lieferart und die Zahlungsmethode für die Bestellung aus den im Shop verfügbaren Optionen aus und gibt die zur Abwicklung der Bestellung erforderlichen Daten an. Die Bestellung wird aufgegeben, sobald der Käufer deren Inhalt bestätigt und die AGB akzeptiert.
  5. Die Aufgabe einer Bestellung ist gleichbedeutend mit dem Abschluss eines Vertrags zwischen Käufer und Verkäufer. Der Käufer kann sich im Shop registrieren, d. h. ein Konto eröffnen, oder ohne Registrierung einkaufen, indem er bei jeder Bestellung seine Daten angibt.

5. ZAHLUNGEN

  1. Im Shop stehen folgende Zahlungsmethoden zur Verfügung:
  2. per Zahlungskarte:
    • Visa
    • Visa Electron
    • MasterCard
    • MasterCard Electronic
    • Maestro
  3. über die Zahlungsplattform:
    • Przelewy24
    • Wählt der Käufer Vorkasse, muss die Bestellung innerhalb von 1 Werktag nach Aufgabe der Bestellung bezahlt werden.
  4. Mit dem Einkauf im Shop akzeptiert der Käufer die Nutzung elektronischer Rechnungen durch den Verkäufer. Der Käufer hat das Recht, seine Zustimmung zu widerrufen.

6. BESTELLABWICKLUNG

  1. Die Bearbeitungszeit der Bestellung ist im Shop angegeben.
  2. Hat der Käufer Vorkasse gewählt, beginnt der Verkäufer mit der Bearbeitung der Bestellung nach Zahlungseingang.
  3. Hat der Käufer im Rahmen einer Bestellung Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten gekauft, wird die Bestellung innerhalb der längsten angegebenen Lieferzeit erfüllt.
  4. Länder, in die die Lieferung erfolgt:
    • Polen
    • Deutschland
    • Spanien
    • Italien
    • Slowakei
    • Tschechien
    • Österreich
    • Niederlande
    • Belgien
    • Litauen
    • Estland
  5. Im Shop stehen folgende Liefermethoden zur Verfügung:
  6. per Kurier an die vom Käufer angegebene Adresse;
  7. an einen Paketautomaten;
  8. an eine Abholstelle;
  9. an InPost-Paketstationen.

7. WIDERRUFSRECHT

  1. Der bevorrechtigte Käufer hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen von einem über den Shop abgeschlossenen Vertrag mit dem Verkäufer zurückzutreten, vorbehaltlich § 8 der AGB. Die Widerrufsfrist endet 14 Tage nach dem Tag:
  2. an dem der bevorrechtigte Käufer den Besitz der Ware erlangt hat oder an dem ein anderer Dritter als der Beförderer und vom bevorrechtigten Käufer benannt den Besitz der Ware erlangt hat; b. an dem der bevorrechtigte Käufer den Besitz der letzten Ware, Partie oder des letzten Teils erlangt hat oder an dem ein anderer Dritter als der Beförderer und vom bevorrechtigten Käufer benannt den Besitz der letzten Ware, Partie oder des letzten Teils erlangt hat, im Falle eines Vertrags über die Übertragung des Eigentums an mehreren Waren, die getrennt, in Partien oder in Teilen geliefert werden.
  3. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der bevorrechtigte Käufer den Verkäufer unter Verwendung der in § 2 der AGB angegebenen Kontaktdaten über seine Entscheidung, den Vertrag zu widerrufen, durch eine eindeutige Erklärung (z. B. per Post oder E-Mail) informieren.
  4. Der bevorrechtigte Käufer kann das am Ende der AGB beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, dies ist jedoch nicht verpflichtend.
  5. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der bevorrechtigte Käufer die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.

FOLGEN DES WIDERRUFS

  1. Im Falle des Widerrufs erstattet der Verkäufer dem bevorrechtigten Käufer alle von ihm erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus einer vom bevorrechtigten Käufer gewählten anderen Lieferart als der günstigsten Standardlieferung des Verkäufers ergeben), unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Tag, an dem der Verkäufer über die Entscheidung des bevorrechtigten Käufers zum Widerruf informiert wurde.
  2. Die Rückzahlung erfolgt mit denselben Zahlungsmitteln, die der bevorrechtigte Käufer bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der bevorrechtigte Käufer stimmt ausdrücklich einer anderen Lösung zu. In keinem Fall fallen dem bevorrechtigten Käufer wegen dieser Rückzahlung Kosten an.
  3. Sofern der Verkäufer nicht angeboten hat, die Ware selbst abzuholen, kann er die Rückzahlung verweigern, bis er die Ware zurückerhalten hat oder bis der bevorrechtigte Käufer den Nachweis erbracht hat, dass er die Ware zurückgesandt hat – je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
  4. Der Verkäufer bittet darum, die Ware an folgende Adresse zurückzusenden: ul. Kłopot 4a/88, 01-066 Warschau, Polen, unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Tag, an dem der bevorrechtigte Käufer den Verkäufer über den Widerruf des Kaufvertrags informiert hat. Die Frist ist gewahrt, wenn der bevorrechtigte Käufer die Ware vor Ablauf der Frist von 14 Tagen zurücksendet.
  5. Der bevorrechtigte Käufer trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware.
  6. Der bevorrechtigte Käufer haftet nur für einen etwaigen Wertverlust der Ware, der auf einen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist, der über das zur Feststellung der Art, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware erforderliche Maß hinausgeht. Wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht normal per Post zurückgesandt werden kann, muss der bevorrechtigte Käufer ebenfalls die unmittelbaren Kosten der Rücksendung tragen. Über die geschätzte Höhe dieser Kosten wird der Verkäufer den bevorrechtigten Käufer in der Produktbeschreibung im Shop oder während des Bestellvorgangs informieren.
  7. Muss eine Rückerstattung für eine mit Zahlungskarte durchgeführte Transaktion erfolgen, wird der Verkäufer die Rückzahlung auf das mit dieser Karte verbundene Bankkonto vornehmen.

8. AUSNAHMEN VOM WIDERRUFSRECHT

  1. Das in § 7 der AGB genannte Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen besteht nicht bei Verträgen:
  2. bei denen der Vertragsgegenstand eine nicht vorgefertigte Ware ist, die nach den Spezifikationen des bevorrechtigten Käufers hergestellt wurde oder eindeutig auf seine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist; b. bei denen der Vertragsgegenstand Waren sind, die schnell verderben können oder ein kurzes Verfallsdatum haben;
  3. bei denen der Vertragsgegenstand versiegelte Waren sind, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde; Im Falle von BLUR Schallzahnbürsten ist eine Rückgabe aus hygienischen Gründen nur möglich, wenn die Verpackung nach der Lieferung nicht geöffnet wurde (d. h. die äußere Folie wurde nicht entfernt). Nach dem Öffnen der Verpackung erlischt das Widerrufsrecht – gemäß Art. 38 Abs. 5 des Verbraucherrechtegesetzes.
  4. bei denen der Vertragsgegenstand Waren sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt werden;
  5. bei denen der Vertragsgegenstand Ton- oder Bildaufnahmen oder Computersoftware ist, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde; f. über die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
  6. bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können.

9. BESCHWERDEN

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

  1. Der Verkäufer haftet gegenüber dem bevorrechtigten Käufer für die Vertragsmäßigkeit der Leistung gemäß den allgemein geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere den Bestimmungen des Verbraucherrechtegesetzes.
  2. Der Verkäufer bittet darum, Beschwerden (einschließlich solcher über den Betrieb des Shops) an die in § 2 der AGB angegebene Post- oder E-Mail-Adresse zu richten.
  3. Wenn das Produkt mit einer Garantie versehen ist, sind Informationen darüber sowie deren Bedingungen im Shop verfügbar.
  4. Der Verkäufer wird Beschwerden innerhalb von 14 Tagen nach deren Eingang beantworten.

II. BEVORRECHTIGTE KÄUFER

A. Waren
  1. Bei Nichtkonformität der Waren mit dem Vertrag kann der bevorrechtigte Käufer die in Kapitel 5a des Verbraucherrechtegesetzes vorgesehenen Rechte ausüben.
  2. Der Verkäufer haftet für die Vertragswidrigkeit der Waren, die zum Zeitpunkt der Lieferung besteht und innerhalb von zwei Jahren danach offenbar wird, es sei denn, die vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder in deren Namen handelnden Personen angegebene Verwendungsdauer ist länger.
  3. Nach den Vorschriften des Verbraucherrechtegesetzes kann der bevorrechtigte Käufer im Falle der Nichtkonformität verlangen:
    1. Ersatz der Waren,
    2. Reparatur der Waren.
  4. Darüber hinaus kann der bevorrechtigte Käufer eine Erklärung abgeben über:
    1. Preisminderung,
    2. Rücktritt vom Vertrag in Fällen, in denen:
      • der Verkäufer die Herstellung der Vertragskonformität der Waren gemäß Art. 43d Abs. 2 des Verbraucherrechtegesetzes verweigert hat;
      • der Verkäufer die Waren nicht gemäß Art. 43d Abs. 4–6 des Verbraucherrechtegesetzes in Vertragskonformität gebracht hat;
      • die Vertragswidrigkeit trotz Versuchs des Verkäufers, die Waren in Vertragskonformität zu bringen, weiterhin besteht;
      • die Vertragswidrigkeit so erheblich ist, dass sie eine Preisminderung oder den Rücktritt vom Vertrag rechtfertigt, ohne zuvor die in Art. 43d des Verbraucherrechtegesetzes vorgesehenen Schutzmaßnahmen in Anspruch zu nehmen;
      • aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen eindeutig hervorgeht, dass er die Waren nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den bevorrechtigten Käufer in Vertragskonformität bringen wird.
      • Bei Waren, die repariert oder ersetzt werden müssen, hat der bevorrechtigte Käufer diese dem Verkäufer zur Verfügung zu stellen. Der Verkäufer holt die Waren auf eigene Kosten beim bevorrechtigten Käufer ab.
  5. Der bevorrechtigte Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit der Waren unerheblich ist.
  6. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag gemäß diesem Abschnitt (betreffend Waren) sendet der bevorrechtigte Käufer die Waren unverzüglich auf Kosten des Verkäufers an folgende Adresse zurück: ul. Kłopot 4a/88, 01-066 Warschau, Polen. Der Verkäufer erstattet dem bevorrechtigten Käufer den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Waren oder des Nachweises ihrer Rücksendung.
  7. Der Verkäufer erstattet dem bevorrechtigten Käufer die Beträge, die sich aus der Ausübung des Rechts auf Preisminderung ergeben, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des bevorrechtigten Käufers über die Preisminderung.
B. Außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren
  1. Der Verkäufer informiert den Verbraucher über die Möglichkeit der Nutzung außergerichtlicher Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren. Die Zugangsvoraussetzungen zu diesen Verfahren sind in den Geschäftsstellen oder auf den Webseiten der Stellen verfügbar, die zur außergerichtlichen Streitbeilegung befugt sind. Der Verbraucher kann insbesondere folgende Möglichkeiten nutzen:
    • die Unterstützung des zuständigen Europäischen Verbraucherzentrums aus dem Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren. Die Zentren informieren über Verbraucherrechte und helfen bei der Lösung von Streitigkeiten bei grenzüberschreitenden Einkäufen. Die Unterstützung der Europäischen Verbraucherzentren ist grundsätzlich kostenlos. Eine Liste der für das jeweilige Land zuständigen Verbraucherzentren ist verfügbar unter: https://konsument.gov.pl/eck-w-europie/
    • die von der Europäischen Kommission bereitgestellte Online-Streitbeilegungsplattform (ODR), verfügbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr – allerdings endet die Möglichkeit zur Einreichung von Beschwerden über die ODR-Plattform am 20. März 2025.
    • Auf dem Gebiet der Republik Polen stehen folgende Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung:
      Mediation durch die örtlich zuständige Woiwodschaftsinspektion der Handelsaufsicht, bei der ein Antrag auf Mediation gestellt werden muss. Grundsätzlich ist das Verfahren kostenlos. Eine Liste der Inspektionen ist hier verfügbar: https://uokik.gov.pl/kontakt-inspekcja-handlowa
      Unterstützung durch das örtlich zuständige ständige Verbraucherschiedsgericht bei der Woiwodschaftsinspektion der Handelsaufsicht, bei dem ein Antrag auf Verhandlung vor dem Schiedsgericht gestellt werden muss. Grundsätzlich ist das Verfahren kostenlos. Eine Liste der Inspektionen ist hier verfügbar: https://uokik.gov.pl/kontakt-inspekcja-handlowa
  2. Die vorherige Bestimmung dient nur zur Information und stellt keine Verpflichtung des Verkäufers dar, außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren zu nutzen.
  3. Die Nutzung außergerichtlicher Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren ist sowohl für den Verkäufer als auch für den Verbraucher freiwillig.
  4. Der Verbraucher kann außerdem die kostenlose Hilfe eines kommunalen oder kreislichen Verbraucherombudsmanns in Anspruch nehmen.

III. KÄUFER ANDERE ALS BEVORRECHTIGTE KÄUFER

  1. Im Falle eines Mangels an der Ware kann ein Käufer, der kein bevorrechtigter Käufer ist, die mangelhafte Ware auf Grundlage der im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelten Gewährleistung reklamieren.
  2. Gegenüber einem Käufer, der kein bevorrechtigter Käufer ist, haftet der Verkäufer im Rahmen der Gewährleistung, wenn ein Sachmangel innerhalb von zwei Jahren ab Übergabe der Ware an den Käufer festgestellt wird.
  3. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch verliert ein Käufer, der Unternehmer ist und kein bevorrechtigter Unternehmer ist, seine Rechte aus der Gewährleistung, wenn er die Ware nicht zur üblichen Zeit und in der üblichen Weise für Waren dieser Art untersucht und den Verkäufer nicht unverzüglich über den Mangel informiert hat, und wenn der Mangel erst später offenbar wurde – wenn er den Verkäufer nicht unverzüglich nach seiner Feststellung informiert hat. Zur Wahrung der Frist genügt die Absendung der Mitteilung vor deren Ablauf.
  4. Bei Inanspruchnahme der Gewährleistung kann ein Käufer, der kein bevorrechtigter Käufer ist, nach den im Bürgerlichen Gesetzbuch vorgesehenen Grundsätzen:
  5. eine Erklärung zur Preisminderung abgeben,
  6. bei einem erheblichen Mangel – eine Erklärung zum Rücktritt vom Vertrag abgeben,
  7. den Austausch der Ware gegen mangelfreie Ware verlangen,
  8. die Beseitigung des Mangels verlangen.
  9. Wenn sich herausstellt, dass zur Bearbeitung der Beschwerde die Lieferung der mangelhaften Ware an den Verkäufer erforderlich ist, ist ein Käufer, der kein bevorrechtigter Käufer ist, verpflichtet, die Ware an folgende Adresse zu liefern: ul. Kłopot 4a/88, 01-066 Warschau, Polen.

10. PERSONENBEZOGENE DATEN

  1. Verantwortlicher für die vom Käufer bei der Nutzung des Shops angegebenen personenbezogenen Daten ist der Verkäufer. Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer – einschließlich weiterer Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sowie über die Empfänger der Daten – sind in der im Shop verfügbaren Datenschutzerklärung enthalten, gemäß dem Transparenzgrundsatz der Datenschutz-Grundverordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) – „DSGVO“.
  2. Zweck der Verarbeitung der vom Käufer im Zusammenhang mit Einkäufen im Shop angegebenen Daten durch den Verkäufer ist die Abwicklung von Bestellungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Fall:
    • der Vertrag oder auf Wunsch des Käufers vor dessen Abschluss getroffene Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
    • eine den Verkäufer treffende gesetzliche Verpflichtung, insbesondere im Zusammenhang mit Buchhaltung und Produktsicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), sowie das berechtigte Interesse des Verkäufers, Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung möglicher Ansprüche zu verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  3. Die Angabe von Daten durch den Käufer ist freiwillig, jedoch zugleich für den Vertragsabschluss erforderlich. Ohne Angabe der Daten ist der Abschluss eines Vertrags im Shop nicht möglich.
  4. Die vom Käufer im Zusammenhang mit Einkäufen im Shop angegebenen Daten werden verarbeitet, bis:
    • der zwischen dem Käufer und dem Verkäufer geschlossene Vertrag nicht mehr gilt;
    • den Verkäufer keine gesetzliche Verpflichtung mehr zur Verarbeitung der Daten des Käufers trifft;
    • die Möglichkeit zur Geltendmachung von Ansprüchen durch den Käufer oder den Verkäufer im Zusammenhang mit dem über den Shop geschlossenen Vertrag entfällt;
    • ein Widerspruch des Käufers gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten akzeptiert wird – sofern die Rechtsgrundlage der Verarbeitung das berechtigte Interesse des Verkäufers war – je nachdem, was im Einzelfall zutrifft.
  1. Der Käufer hat das Recht, Folgendes zu verlangen:
    • Zugang zu seinen personenbezogenen Daten,
    • deren Berichtigung,
    • Löschung,
    • Einschränkung der Verarbeitung,
    • Datenübertragbarkeit zu einem anderen Verantwortlichen sowie das Recht:
    • jederzeit aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (d. h. berechtigte Interessen des Verkäufers) zu widersprechen.
  2. Zur Ausübung seiner Rechte sollte sich der Käufer unter Verwendung der in § 2 der AGB angegebenen Daten an den Verkäufer wenden.
  3. Hält der Käufer die Verarbeitung seiner Daten für rechtswidrig, kann er eine Beschwerde bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. In Polen ist dies der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.

11. VORBEHALTE

  1. Es ist dem Käufer untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen.
  2. Jede im Shop aufgegebene Bestellung stellt einen separaten Vertrag dar und erfordert eine gesonderte Zustimmung zu den AGB. Der Vertrag wird für die Dauer und zum Zweck der Ausführung der Bestellung geschlossen.
  3. Alle auf Grundlage dieser AGB geschlossenen Verträge unterliegen dem polnischen Recht, vorbehaltlich Absatz 4.
  4. Die Wahl des polnischen Rechts für Verträge, die auf Grundlage der AGB mit einem Verbraucher geschlossen werden, schließt nicht aus und beschränkt nicht die Rechte dieses Käufers, die ihm nach zwingenden Rechtsvorschriften zustehen, die auf den Verbraucher Anwendung finden, wenn keine Rechtswahl getroffen wird. Das bedeutet insbesondere, dass, wenn die für den jeweiligen Verbraucher geltenden nationalen Vorschriften einen weitergehenden Schutz vorsehen als die sich aus diesen AGB oder dem polnischen Recht ergebenden, dieser weitergehende Schutz Anwendung findet.
  5. Die auf Grundlage der AGB geschlossenen Verträge werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
  6. Im Falle eines Rechtsstreits mit einem Käufer, der kein bevorrechtigter Käufer ist, im Zusammenhang mit einem über den Shop geschlossenen Vertrag, ist das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht zuständig.

12. Rabattcodes

  1. Der Verkäufer kann im Rahmen von Werbeaktionen Rabattcodes anbieten, z. B. für die Anmeldung zum Newsletter oder die Teilnahme an einem Empfehlungsprogramm („Freunde werben“).
  2. Rabattcodes sind einmalig gültig, es sei denn, die Bedingungen der jeweiligen Aktion sehen etwas anderes vor.
  3. Jeder Rabattcode kann nur innerhalb seiner Gültigkeitsdauer eingelöst werden, jedoch nicht länger als innerhalb von 6 Monaten ab dem Erhalt.
  4. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Gültigkeit der Rabattcodes gemäß den in den Werbematerialien (z. B. auf der Website, im Newsletter, in sozialen Medien oder anderen Kommunikationskanälen) beschriebenen Bedingungen der Aktion einzuschränken.
  5. Rabattcodes sind weder gegen Bargeld eintauschbar noch erstattungsfähig.
  6. Codes können nicht mit anderen Aktionen oder Rabattcodes kombiniert werden, es sei denn, es ist ausdrücklich anders angegeben.

13. Garantie

  1. Die im Shop angebotenen Produkte sind durch eine 12-monatige Garantie ab dem Tag der Lieferung des Produkts an den Käufer abgedeckt.
  2. Die Garantie umfasst Herstellungsfehler des Geräts, die dessen ordnungsgemäße Verwendung gemäß dem vorgesehenen Zweck verhindern.
  3. Die Garantie umfasst nicht:
    • mechanische Schäden (z. B. durch Herunterfallen),
    • Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung, Reinigung oder Lagerung entstehen,
    • normalen Verschleiß von Verbrauchsteilen (z. B. Bürstenköpfen),
    • Eingriffe am Gerät durch unbefugte Personen oder nicht autorisierte Servicezentren.
  4. Im Falle eines durch die Garantie abgedeckten Mangels sollte der Käufer den Verkäufer per E-Mail unter [email protected] kontaktieren, um eine Reklamation einzureichen und weitere Anweisungen zu erhalten.
  5. Der Verkäufer kann den Käufer bitten, Fotos oder Videos des Mangels zu übermitteln und in einigen Fällen das Produkt auf Kosten des Verkäufers zurückzusenden.
  6. Nach positiver Prüfung der Reklamation verpflichtet sich der Verkäufer:
    • das Gerät zu reparieren, oder
    • es durch ein neues Gerät zu ersetzen, oder
    • den Kaufpreis zu erstatten – falls eine Reparatur oder ein Austausch nicht möglich ist.
  7. Die Garantie schließt die Rechte des Verbrauchers aus den gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung für Mängel der verkauften Sache nicht aus, beschränkt sie nicht und setzt sie nicht aus, soweit diese Anwendung finden.

 

Anlage Nr. 1 zu den AGB

Nachstehend finden Sie ein Muster-Widerrufsformular, das der Verbraucher oder der bevorrechtigte Unternehmer verwenden kann, aber nicht muss:

MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR

(dieses Formular ist nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten)

TMT Advisory Tomasz Jeleń

  1. Jana Ostroroga 29/26, 01-163 Warschau, Polen

E-Mail-Adresse: [email protected]

– Ich/Wir(*) …………………………………………………………… erkläre(n) hiermit den Widerruf des von mir/uns abgeschlossenen Vertrags über den Kauf der folgenden Waren(*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*):

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… – Datum des Vertragsabschlusses(*) / des Empfangs(*)

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… – Name des/der Verbraucher(s) / des/der bevorrechtigten Unternehmer(s):

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… – Anschrift des/der Verbraucher(s) / des/der bevorrechtigten Unternehmer(s):

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………

Unterschrift des/der Verbraucher(s) / des/der bevorrechtigten Unternehmer(s)

(nur wenn dieses Formular in Papierform übermittelt wird)

Datum ……………………………………..

(*) Unzutreffendes streichen.

Twój koszyk
Twój koszyk jest pusty Wróć do zakupów
Do darmowej przesyłki brakuje
249,00